Der Schweizer Dreikönigskuchen, auch bekannt als 'Königskuchen', ist ein traditionelles Gebäck, das am 6. Januar, dem Dreikönigstag, serviert wird. Dieses köstliche Rezept verbindet süßen Hefeteig mit bunten Früchten und einer versteckten Überraschung – einer kleinen Figur oder Bohne. Beim Anschneiden des Kuchens teilen sich Familie und Freunde den Kuchens und hoffen, die versteckte Figur zu finden, denn derjenige, der sie entdeckt, wird für den Tag zum König oder zur Königin gekrönt. Erfahre, wie Du dieses festliche Gebäck zubereitst und die Tradition des Dreikönigstags feiern kannst!
Mehl, Honig und Salz mischen. Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen, restliche Milch und weiche Butter zum Mehl geben und 5–8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 60 Minuten aufs Doppelte aufgehen lassen.
Sultaninen kurz in warmem Wasser einweichen, abgießen und gut abtropfen lassen; alternativ Schokoladenstückchen verwenden. Vorsichtig unter den Teig kneten.
Ein Viertel des Teigs zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Restlichen Teig in 8 gleich große Stücke teilen, Kugeln formen und in einer Kugel die Bohne bzw. Figur gut verstecken.
Teigkugeln mit wenig Abstand rund um die mittlere Kugel anordnen. Mit einem feuchten Tuch bedecken und 15 Minuten gehen lassen.
Kuchen mit verquirltem Ei bestreichen und nach Wunsch mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen.
Im auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten 20–24 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.