Go Back
Rhabarber geschnitten mit Gelierzucker kocht im Topf

Rhabarbermarmelade – Grundrezept mit Geling-Garantie

Vivi
Deine Rhabarbermarmelade wird einfach nicht fest? Keine Sorge – du bist nicht allein! Rhabarber hat von Natur aus wenig Pektin. Aber mit ein paar einfachen Tricks wird sie perfekt streichzart und trotzdem fest! Ich zeig dir, wie’s geht.
No ratings yet
Gericht Aufstrich, Frühstück
Küche Deutsche Küche
Calories 2141 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg Rhabarber geschält und klein geschnitten
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Stück Zitrone
  • 1 TL Vanilleextrakt, oder Mark einer Vanilleschote
  • 1–2 TL Optional: Zitronensäure für bessere Gelierkraft

Anleitungen
 

Vorbereitung:

  • Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    Rhabarber geschnitten Rezept von Vivikocht

Erste Kochphase:

  • Die Hälfte des Gelierzuckers (250 g) mit dem Zitronensaft und dem Vanilleextrakt zum Rhabarber geben. Alles zusammen langsam aufkochen und ca. 10–15 Minuten leicht einkochen lassen.
    Rhabarber geschnitten mit Gelierzucker Rezept-von Vivikocht

Zweite Zuckerzugabe:

  • Den restlichen Gelierzucker (250 g) hinzufügen und alles nochmals 4 Minuten sprudelnd kochen.
    Rhabarber geschnitten mit Gelierzucker kocht im Topf

Gelierprobe machen:

  • Etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird sie nach 1–2 Minuten nicht fest, alles nochmal aufkochen und 1–2 TL Zitronensäure einrühren.

Abfüllen:

  • Sofort heiß in sterilisierte Gläser füllen, gut verschließen und einige Minuten auf den Kopf stellen.

Video

Notizen

So sterilisierst du Einmachgläser zuverlässig im Ofen:
  1. Gläser und Deckel gründlich reinigen
    Spüle Gläser und Deckel in heißem Spüli-Wasser oder in der Spülmaschine. Achte darauf, dass keine Fruchtreste oder Klebereste mehr haften.
  2. Backofen vorheizen
    Heize den Ofen auf 120 °C Ober-/Unterhitze vor. Höhere Temperaturen (bis 140 °C) sind möglich, aber 120 °C reichen für 15–20 Minuten.
  3. Gläser trockenstellen
    Lasse die sauberen Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch oder einem sauberen Backblech kurz antrocknen, sodass keine Pfützen mehr darin stehen.
  4. Gläser in den Ofen stellen
    Stelle die Gläser (ohne Deckel) mit der Öffnung nach oben direkt auf ein Backblech oder Rost. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
  5. Sterilisieren
    Lass die Gläser für 15–20 Minuten im Ofen. Du kannst die Deckel ebenfalls in den Ofen legen – jedoch nur auf den Rost, nicht auf den Ofenboden.
  6. Gläser heiß befüllen
    Nimm die Gläser mit sauberen Ofenhandschuhen oder einer Zange heraus und fülle deine heiße Marmelade oder Konfitüre sofort ein. So vermeidest du Kondensation.
  7. Deckel verschließen
    Verschließe die Gläser sofort fest mit den ebenfalls heißen Deckeln. Stelle sie danach kurz verkehrt („auf den Kopf“) auf ein sauberes Handtuch, damit sich ein Vakuum bildet.
  8. Abkühlen lassen und prüfen
    Nach dem Abkühlen hörst du oft ein „Plopp“ – dann ist das Glas richtig versiegelt. Decke und Glas sollten nicht nachgeben, wenn du mittig draufdrückst.

Tipp:
  • Alternative: Du kannst Gläser auch in kochendem Wasser sterilisieren, wenn dein Ofen keine präzise Temperatur hält.
  • Sicherheit: Verwende immer hitzebeständige Handschuhe oder eine saubere Zange, um Verbrennungen zu vermeiden.
Ich bevorzuge diese Reaktion
Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Einmachgläser im Ofen sterilisiert – ideal für Marmelade oder Eingemachtes:

🔥 So sterilisierst du Gläser im Ofen (Backofen-Methode)

Du brauchst:
  • Saubere Einmachgläser (am besten frisch gespült)
  • Passende Deckel (separat behandeln – siehe unten)
  • Backblech und ggf. sauberes Geschirrtuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Backofen vorheizen:
    Heize den Ofen auf 130 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft 120 °C vor. Höhere Temperaturen können das Glas sprengen.
  2. Gläser vorbereiten:
    Spüle die Gläser gründlich mit heißem Wasser und stelle sie noch feucht auf ein Backblech (Öffnung nach oben, nicht gestapelt).
  3. Gläser im Ofen sterilisieren:
    Schiebe das Blech in den Ofen und lasse die Gläser für 15–20 Minuten im heißen Ofen stehen.
  4. Deckel separat sterilisieren:
    Deckel vertragen oft keine trockene Hitze. Koche sie stattdessen 5 Minuten in einem Topf mit Wasser aus und lasse sie auf einem sauberen Tuch abtropfen.
  5. Gläser heiß verwenden:
    Nimm die Gläser (am besten mit einer Zange oder Ofenhandschuhen) aus dem Ofen, nicht abkühlen lassen, sondern sofort befüllen – das verhindert Keime und Glasbruch durch Temperaturunterschiede.
 
 

Nährwerte

Calories: 2141kcalCarbohydrates: 523gProtein: 9gFat: 2gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 0.4gSodium: 40mgPotassium: 2883mgFiber: 18gSugar: 489gVitamin A: 1020IUVitamin C: 81mgCalcium: 860mgIron: 2mg