,

Vanille Puderzucker

VANILLE PUDERZUCKER

Vanille Puderzucker lohnt sich selbst herzustellen, da dies eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ist, den Geschmack und die Qualität Deiner Weihnachtskekse und Desserts zu verbessern. Selbstgemachter Vanillezucker hat viele Vorteile gegenüber gekauftem Vanillezucker aus dem Laden. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, diesen köstlichen Zucker selbst herzustellen:

Kostenersparnis: Gekaufter Vanillezucker kann teuer sein, insbesondere wenn er aus hochwertiger Vanille hergestellt wird. Das Herstellen Deines eigenen Vanillezuckers kann kostengünstiger sein und Du erhältst mehr Wert für Dein Geld.

Verwendung von Resten: Du kannst Vanilleschoten verwenden, die Du vielleicht bereits für andere Rezepte verwendet haben und die normalerweise weggeworfen werden würden. Dies reduziert Abfall und maximiert die Nutzung der Vanilleschoten.

Vielseitigkeit: Selbstgemachter Vanillezucker kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, von Kuchen und Keksen bis zu Puddings und Getränken. Er verleiht Ihren Gerichten einen herrlichen Vanillegeschmack.

  1. Bourbon-Vanille (Vanilla planifolia): Diese Sorte stammt ursprünglich aus Mexiko, wird jedoch heute hauptsächlich in Madagaskar, Réunion, den Komoren und anderen Regionen angebaut. Bourbon-Vanille ist bekannt für ihren reichen, süßen und cremigen Geschmack mit einem Hauch von Schokolade. Sie enthält eine höhere Menge an Vanillin, was ihr einen intensiven Vanillegeschmack verleiht.
  2. Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis): Die Tahiti-Vanille stammt aus Tahiti und den umliegenden Inseln und zeichnet sich durch ihr fruchtigeres und blumigeres Aroma aus. Sie ist oft etwas weniger intensiv als Bourbon-Vanille und hat einen einzigartigen, floralen Geschmack mit Noten von Anis und Kirschblüten.
  3. Mexikanische Vanille (Vanilla mexicana): Die ursprüngliche Vanillesorte stammt aus Mexiko. Sie hat ein milderes und würzigeres Aroma im Vergleich zu Bourbon- und Tahiti-Vanille. Mexikanische Vanille ist oft kleiner und hat dünnere Schoten.
  4. Vanille aus anderen Regionen: Neben den oben genannten Sorten gibt es auch Vanilleschoten aus anderen Teilen der Welt, wie beispielsweise aus Uganda, Indien, Indonesien und Papua-Neuguinea. Diese Schoten können unterschiedliche Geschmacksprofile aufweisen, abhängig von den Anbaubedingungen und dem Terroir der jeweiligen Region.

Die Wahl der Vanillesorte hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und den Anforderungen Ihres Rezepts ab. Bourbon-Vanille und Tahiti-Vanille sind jedoch die beiden am häufigsten verwendeten Sorten in der kulinarischen Welt, aufgrund ihrer vielseitigen Verwendung und ihres unverwechselbaren GeschmacksFormularbeginnFormularende

Formularende

1 PORTIONEN DAUER < 5 min SCHWIERIGKEITSGRAD easy BASICS

ZUTATEN

  • 200 g Puderzucker
  • Vanilleschote (ausgekratzt)

ZUBEREITUNG

  1. Vanilleschote nach der letzten Benutzung waschen und trocken. Kleinschneiden und in einem Food Prozessor (ich habe eine alte Kaffeemühle benommen) mit etwas Zuckerohr oder Haushaltszucker klein hexeln.
  2. Die Mischung mit dem Puderzucker vermischen und in einem Glas abfüllen.

▷ Probierte doch mal Schmalzkuchen mit Vanille Puderzucker aus oder Baiser oder….deine Vanillesauce zum Bratapfel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert