Soul Food: Im November, wenn es früh dunkel wird, passt die ofenwarme Quiche perfekt als jahreszeitengerechtes Wohlfühlgericht.
Aus den Backstuben Lothringens stammt die Quiche Lorraine als schlichtes Ofengericht: ein würziger Speck-Eier-Rahm-Guss im Teig, klassisch lange Zeit ohne Käse. Oft nutzte man dafür die Restwärme des Backofens nach dem Brotbacken – unkompliziert, sättigend, verlässlich. Im November, wenn es früh dunkel wird, passt die ofenwarme Quiche perfekt als jahreszeitengerechtes Wohlfühlgericht. Serviert mit Nüsslisalat und ein paar Apfelscheiben wird daraus ein unkompliziertes Abendessen, das nach Zuhause duftet. Probieren Sie es aus – es lohnt sich!

Quiche Lorraine – Lothringer Torte
Kochutensilien
- Springform von ca. 26-27 cm Ø gefettet
- 2 Backpapier Bögen
- 1 Frischhaltefolie
Zutaten
- Mürbeteig kalte Butter, geriebener Teig
- 250 g Mehl Typ 405
- 125 g kalte Butter in Würfeln
- 2 Prisen Salz
- 2 Eigelb
- 1–2 EL EL eiskaltes Wasser nur falls nötig
Füllung
- 300 g geräucherter Speck gewürfelt
- 1 kleine Zwiebel ca. 50 g, fein gewürfelt
- 200 g Emmentaler Gruyere, gerieben
Guss
- 4 Eier
- 2 Eigelb
- 500 ml Vollrahm
- 1 Prise Salz zurückhaltend dosieren
- 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
- 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
Anleitungen
Vorbereitung
- Backofen auf 220 °C Ober/Unterhitze vorheizen; Backblech mit vorheizen.
- Zwiebel fein würfeln; Speck würfeln, Käse eventuell reiben.
Teig herstellen (geriebener Teig)
- Mehl und Salz in eine Schüssel geben, mischen.
- Kalte Butter beigeben und von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben.
- Eigelbe zugeben und rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten.
- Nur falls der Teig nicht bindet: eiskaltes Wasser tropfenweise zugeben, bis er gerade eben hält.
- Zu einer Kugel formen, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen.
Teig ausrollen & in die Form legen
- Teig zwischen Backpapier (unten) und Frischhaltefolie (oben) 3–4 mm dick ausrollen.
- Folie abziehen, Teig mithilfe des unteren Backpapiers in die 26-cm-Form stürzen und Backpapier abziehen oder mit dem Backpapier in die Form legen.
- Teig an den Rand drücken (ca. 3 cm hoch).
- Boden dicht mit einer Gabel einstechen; kühl stellen.
Speck & Zwiebeln vorbereiten
- Speck in der Pfanne bei mittlerer Hitze langsam auslassen und knusprig mit den Zwiebeln braten.
- Mischung abkühlen lassen; überschüssiges Fett bei Bedarf abgiessen.
Guss herstellen
- Eier, Eigelb und Rahm glatt verquirlen.
- Mit Pfeffer und Muskat würzen; Salz am Schluss sehr sparsam zugeben.
- Käse wahlweise unterrühren oder später über die Füllung streuen.
Zubereitung (Hauptvariante ohne Blindbacken)
- Teigboden sehr dicht mit einer Gabel einstechen.
- Speck-Zwiebel-Mischung gleichmässig verteilen; optional Käse darüberstreuen.
- Guss langsam einfüllen.
- Bei 220 °C auf 2. unterster Schiene ca. 40 Min. backen, bis die Mitte gestockt und die Oberfläche goldgelb ist.
- 5–10 Min. ruhen lassen, aus der Form heben und servieren.
Tipps
- Vorheizen des Blechs + niedrige Einschubhöhe sorgen für kräftige Unterhitze.
- Bei sehr saftigem Belag ggf. weitere 5 Min. backen; Rand bei Bedarf locker abdecken.
Servieren & Aufbewahrung
- Lauwarm oder zimmerwarm servieren.
- Abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; bei 160 °C ca. 10–12 Min. aufknuspern.
Tipp Blind backen (für maximal knusprigen Boden)
- Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
- Teig wie oben ausrollen/auskleiden, dicht mit einer Gabel einstechen.
- Boden mit Backpapier belegen, mit Hülsenfrüchten beschweren und 15–20 Min. auf 2.unterster Schiene blind backen.
- Backpapier & Hülsenfrüchte entfernen.
- Ofen auf 200 °C erhöhen, Füllung einbringen und 30–35 Min. backen, bis Mitte gestockt und Oberfläche goldgelb ist.




















Schreibe einen Kommentar