Hühnerfrikassee – Ein Familienklassiker mit Geschichte
Dieses Hühnerfrikassee ist ein echtes Familienrezept, das bereits in den 1950er Jahren seinen Weg von Frankreich (Fricassée de poulet) nach Hildesheim – und direkt in die Küche meiner Großmutter – gefunden hat. Wir kochen es heute noch, weil es einfach ein Stück Familiengeschichte ist. Als Kind habe ich immer diese kleinen Würstchen rausgepickt, was meine Oma natürlich rasend gemacht hat.
Die Kombination aus zartem Hühnerfleisch, feinem Gemüse, cremiger Sauce und besonderen Einlagen wie Mettklößchen und Chipolata-Würstchen ( so der Name in der Schweiz, iin Hildesheim „Sossissen“ genannt)) macht dieses Frikassee zu einem Festessen für die ganze Familie.
Auch wenn es etwas aufwändiger ist als die schnelle Alltagsküche, lohnt sich der Aufwand – vor allem wenn man die Brühe selbst ansetzt. Und mit ein paar Abkürzungen lässt es sich auch gut an stressige Wochentage anpassen. Das habe ich alles im Rezept vermerkt.
Zutaten für dieses Rezept
Bevor du startest, findest du hier die Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst. Die genauen Mengenangaben sind in der Rezeptkarte am Ende des Artikels aufgeführt!
Hähnchenfleisch
Für das volle Aroma verwenden wir ganze Bio-Hühner. Die Filets kommen später separat ins Frikassee, die Karkassen und Keulen dienen als Basis für die Brühe.
Chipolata-Würstchen und Mettklößchen
Diese beiden Einlagen machen das Gericht bei Kindern besonders beliebt. Die Würstchen werden in Stücken gegart, die Klößchen separat gekocht oder gebraten.
Gemüse
Erbsen, Möhren, Spargel und Sellerie sorgen für Frische, Farbe und Textur. Die Möhren kommen teils in die Brühe, teils ins Frikassee.
Champignons
Frisch angebraten bringen sie ein würziges Aroma in die Sauce.
Zwiebeln
Sowohl für die Brühe als auch für das Frikassee unverzichtbar.
Weißwein, Madeira, Noilly Prat
Diese drei sorgen für Tiefe und Eleganz in der Sauce. Sie können weggelassen oder ersetzt werden, wenn Kinder mitessen.
Butter und Sahne
Für die Cremigkeit und das geschmeidige Finish der Sauce.
Hühnerbrühe
Am besten selbst gemacht – das ist das Herzstück dieses Rezepts.
Kräuter & Gewürze
Thymian, Lorbeer, Salz und Pfeffer sorgen für ausgewogene Würze.
Bratbutter oder Schmalz
Zum Anbraten des Huhns und des Gemüses.
Zubereitung
1. Hühner vorbereiten und Brühe ansetzen
Die Hühner in Teile zerlegen. Die Brustfilets klein schneiden und bis zur weiteren Verwendung kühl stellen. Die restlichen Teile (Keulen, Flügel, Karkassen) in einem großen Topf in Bratbutter oder Schmalz anrösten, bis die Haut leicht gebräunt ist.
Eine gewürfelte Zwiebel, zwei gewürfelte Möhren und die klein geschnittenen Stangensellerie-Stangen hinzufügen und mitrösten. Mit Weißwein ablöschen, Thymian und Lorbeerblätter hinzufügen und mit Wasser knapp bedecken. Ohne Deckel etwa 1,5 Stunden sanft köcheln lassen.
Die Brühe anschließend durch ein Sieb passieren, das Fleisch auslösen und beides getrennt abkühlen lassen. Die Brühe im Kühlschrank entfetten.
2. Gemüse und Einlagen vorbereiten
In einem zweiten Topf die restlichen Zwiebeln anschwitzen. Die geputzten und in Scheiben geschnittenen Champignons hinzufügen und mitrösten. Mit der vorbereiteten Hühnerbrühe ablöschen.
Erbsen, restliche Möhren (in Scheiben), Spargelstücke, Chipolata-Würstchen und Mettklößchen hinzufügen. Etwa 30 Minuten leicht köcheln lassen.
3. Frikassee zusammenführen
Das ausgelöste Hühnerfleisch und die rohen Hühnerbruststücke zur Brühe geben. Die vorbereitete Gemüse-Fleisch-Mischung, Noilly Prat, Madeira und Sahne einrühren.
Alles offen ca. 30 Minuten sanft köcheln lassen, damit die Sauce sämig wird. Zum Schluss mit kalter Butter abbinden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps zu den einzelnen Schritten
- Brühe selbst machen: Unbedingt ausprobieren, wenn du Zeit hast. Der Unterschied zur fertigen Brühe ist geschmacklich enorm.
- Fett nicht wegwerfen: Das abgeschöpfte Fett der Brühe eignet sich hervorragend zum Anbraten und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Aroma vom Huhn kannst du beim nächsten Hühnerfilet in der Ofanne dann verdoppeln.
- Gemüse und Einlagen vorkochen: Wenn du wenig Zeit hast, kannst du die Einlagen bereits am Vortag vorbereiten und nur noch zusammenfügen.
Variationen
- Schnelle Variante: Verwende Hühnerbrustfilets und gekaufte Hühnerbrühe. Das spart Zeit, besonders unter der Woche.
- Pilzfreies Frikassee: Wer keine Pilze mag, kann stattdessen blanchierten Blumenkohl oder Brokkoli verwenden.
- Vegetarische Version: Statt Fleisch eignen sich geröstete Gemüsewürfel (z. B. Sellerie, Pastinake, Karotte) und eine kräftige Gemüsebrühe.
Tipp für eine schnellere Variante:
Man kann das Rezept etwas vereinfachen, indem man Hühnerbrustfilets und gekaufte Hühnerbrühe verwendet – das spart viel Zeit, besonders unter der Woche. Wenn man jedoch die Möglichkeit hat, Brühe aus angerösteten Hühnerknochen und Fleisch selbst herzustellen, schmeckt man einen feinen und köstlichen Unterschied. Ein Versuch lohnt sich!
Serviervorschläge
Feierlich: In einem großen Topf servieren und mit frischer Petersilie bestreuen – perfekt für Familienfeste.kleine Mettklößchen, Miniwürstchen und zartes Hühnerfleisch enthält.
Klassisch mit Reis: Am besten passt lockerer Langkornreis oder Butterreis.
Mit frischen Nudeln: Auch Bandnudeln oder hausgemachte Spätzle machen sich sehr gut dazu.
Mit Kartoffeln: Salzkartoffeln oder Petersilienkartoffeln sind eine rustikale, aber passende Beilage.
FAQ – Häufige Fragen
Kann ich das Frikassee einfrieren?
Ja, Hühnerfrikassee lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten portionsweise in luftdichten Behältern.
Wie lange ist es im Kühlschrank haltbar?
Im Kühlschrank bleibt es 3–4 Tage frisch. Die Aromen entwickeln sich dabei sogar noch weiter.
Kann ich das Gericht auch am Vortag vorbereiten?
Unbedingt! Brühe, Fleisch und Einlagen lassen sich prima vorbereiten. Am Tag des Servierens musst du alles nur noch zusammenführen und aufkochen.
Welche Alternativen gibt es zu Chipolata-Würstchen?
Du kannst auch andere feine Bratwürstchen oder Geflügelwürstchen verwenden – wichtig ist, dass sie mild gewürzt sind.
Was ist, wenn ich keinen Noilly Prat habe?
Ein trockener Weißwein oder ein kleiner Schuss Wermut sind gute Alternativen. Du kannst den Alkohol
Weitere köstliche Rezepte findest Du hier:
- Kalbsgeschnetzeltes & Kartoffelstock
- Joghurtmariniertes flaches Huhn mit Rosmarin & Zitrone
- Feines Risotto mit Trüffel – einfach gut
- Steinpilzrisotto
- Feines Lammrack, weisses Risotto & Trüffelsauce
Zögere nicht, mir einen Kommentar zu hinterlassen, ich freue mich immer darüber!
Finde mich auch auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube um einen Blick hinter die Kulissen meines Blogs zu werfen.
Rezeptkarte
*Ich erhalte eine kleine Provision von den Partnerlinks auf dieser Seite*
Hühnerfrikassee – Familienrezept mit Mettklößchen & Würstchen
Zutaten
Fleisch & Einlagen
- 2 große Bio-Hühner je ca. 1,2–1,5 kg
- 300 g Chipolata -Würstchen in Stücke geschnitten
- 300 g Mettklößchen geformt aus gewürztem Schweinemett
- 6 Möhren 2 für Brühe, 4 für Frikassee
Gemüse
- 300 g Erbsen TK oder frisch
- 300 g Spargel frisch oder aus dem Glas, in Stücke
- 2 Stangen Stangensellerie
- 3 Zwiebeln
- 150 g Champignons in Scheiben
Flüssigkeiten & Fett
- 400 ml kräftige Hühnerbrühe selbst gemacht oder gute Qualität
- 100 trockener Weißwein –150 ml
- 50 Noilly Prat –70 ml optional
- 50 Madeira –70 ml optional
- 300 ml Sahne
- 50 kalte Butter –70 g zum Abbinden
- 1 EL Bratbutter oder Schmalz zum Anbraten
Gewürze & Kräuter
- 1 Prise Salz nach Geschmack
- 2 Prisen schwarzer Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter –3
- 3 Zweige Thymian
Anleitungen
Hühnerbrühe ansetzen
- Hühner zerlegen. Filets in kleine Stücke schneiden und kalt stellen. Übrige Teile in Bratbutter oder Schmalz anrösten. 1 Zwiebel, 2 Möhren und Stangensellerie gewürfelt zugeben, mitrösten. Mit Weißwein ablöschen, Thymian und Lorbeer hinzufügen, mit Wasser bedecken und 1,5 Stunden sanft köcheln lassen.
Brühe abseihen & Fleisch vorbereiten
- Brühe durch Sieb gießen, abkühlen lassen und entfetten. Hühnerteile abzupfen und bereitstellen.
Gemüse und Einlagen garen
- Restliche Zwiebeln anschwitzen, Champignons zugeben und anbraten. Mit Hühnerbrühe ablöschen. Möhren, Erbsen, Spargel, Mettklößchen und Würstchen einrühren. Ca. 30 Minuten leicht köcheln.
Frikassee vollenden
- Brühe, gegartes Hühnerfleisch, Hühnerbruststücke, Sahne, Noilly Prat und Madeira einrühren. Alles 30 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Mit kalter Butter abbinden und mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Schreibe einen Kommentar