Tartufata ist eine Trüffel-Pilz-Sauce. Sie ist ganz einfach herzustellen.
Fiorella und ich haben bei unseren Streifzügen durch die Wälder so viele Trüffel (Tuber Uncinatum)
gesammelt, aber nicht immer kann man alle roh essen. Auch Butter habe ich auch schon hergestellt. Jetzt war ich auf der Suche nach noch mehr Möglichkeiten, da hat Felix zufällig Tartufata entdeckt. Leider habe nirgends ein Rezept gefunden, aber eine Zutatenliste, mit der ich was anfangen konnte.
Zutaten
- 300 g schwarzer Trüffel
- 300 g Champignons
- 100 g getrocknete Steinpilze
- Wasser
- 200 ml Olivenöl
- wahrscheinlich mind. 200 g Butter
- Salz
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
Es ist fast wie eine Art Pesto, aber anders hergestellt. Der Vergleich hinkt jetzt extrem, aber irgendwie machte es für mich Sinn.
Vorbereitung
Die getrockneten Steinpilze mit heissem Wasser übergiessen und 20 min ziehen lassen.
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in Butter in einer Pfanne anschwitzen.
- Champignons putzen und klein hacken. Sobald die Zwiebeln glasig sind, die Champignons und eine ausgedrückte Knoblauchzehe dazugeben und nun 2 min mit andünsten.
- Die Steinpilze durch ein Sieb geben und das Pilzwasser auffangen. Pilze trocken tupfen, klein hacken und in die Pfanne zu den Champignon/Zwiebeln geben. Alles 5 min anschwitzen, bei Bedarf noch Butter dazugeben.
- Nun das abgeseihte Pilzwasser noch mal absieben und dann in die Pfanne geben. Nun alles einkochen.
- Die Trüffel mit einer Bürste putzen und abspülen. Trocken tupfen. Jetzt habe ich mehrere Reiben ausprobiert. Eine feine breite Reibe hat mir am Besten gefallen. Es kommt immer auf den eigenen Geschmack an. Den geriebenen Trüffel in 50 g Butter sehr langsam anschwitzen und salzen.
- Beide Massen etwas erkalten lassen und in einer separaten Schüssel zusammenfügen. Salzen und das Olivenöl dazu geben und abschmecken. Nun die Masse in sterile Gläser geben und noch mal einen Schuss Olivenöl darauf geben, damit alles luftdicht abgeschlossen ist.
- Nachdem die Gläser vollständig ausgekühlt sind, würde ich sie im Kühlschrank aufbewahren.
☐ Es gibt auch Variationen mit schwarzen Oliven. Das probiere ich vielleicht ein anderes Mal aus. Felix und ich habe es mit einer Champions Pfanne probiert. Es würde auch auch gut auf geröstetem Baguette schmecken oder in Pasta anstatt von Pesto schmecken.
Schreibe einen Kommentar